Wie sehen Broker das Scalping?

Wie sehen Broker das Scalping?

Ich werde oft gefragt, ob Broker „Scalper“ lieben oder verabscheuen. In diesem Artikel betrachten wir die Realität einer „Scalping“-Strategie bei einem Broker genauer. 

Ein Scalper ist jemand, der im Laufe des Tages zahlreiche, schnelle Geschäfte tätigt, um von kleinen Kursänderungen zu profitieren. Scalper halten ihre Positionen in der Regel für einige Sekunden bis Minuten und versuchen, bei jedem Trade kleine Gewinne zu erzielen. Dies steht im Gegensatz zu langfristigen Trading-Strategien, bei denen Positionen über Tage, Wochen oder sogar Jahre gehalten werden. 

Vorteile des Scalpings 

  1. Geringeres Risiko: Da Scalper Positionen nur für einen kurzen Zeitraum halten, kann das Risiko durch sehr enge Stopps für jeden Trade begrenzt werden.
  2. 2. Keine Overnight-Holding-Kosten: Da Scalper ihre Positionen vor Tradeschluss schließen, entfallen Übernacht-Haltegebühren. Das reduziert die Kosten erheblich, insbesondere für Unternehmen oder Trader, die andernfalls mit hohen Zins- oder Einschussgebühren konfrontiert wären.
  3. 3. Volumenbasierte Rabatte: Viele Broker und Börsen bieten volumenbasierte Rabatte an. Durch eine hohe Anzahl an Trades können Scalper Rabatte erhalten und so ihre Rentabilität verbessern.
  4. Kurzfristige Gelegenheiten nutzen: Scalper profitieren von Märkten mit schnellen Kursbewegungen, etwa nach wichtigen Ereignissen wie Markteröffnungen, Gewinnmeldungen oder Wirtschaftsnachrichten. Sie nutzen kurzfristige Ineffizienzen und Volatilitätsspitzen.

 

Beim Scalping gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um einen reibungslosen und profitablen Trade zu gewährleisten:

 

  1. Slippage (Kursabweichung): Slippage liegt vor, wenn der Ausführungskurs eines Geschäfts vom erwarteten Kurs abweicht. Dies kann aufgrund von Marktvolatilität oder durch absichtliche Manipulation des Brokers geschehen. Ein zuverlässiger Broker ist entscheidend, da selbst kleine Kursbewegungen bei einer Strategie, die auf kleinen Bewegungen beruht, die Gewinne stark beeinträchtigen kann.
  2. Verzögerungen bei der Berichterstattung: Im Hochfrequenzhandel kann jede Verzögerung beim Empfang von Marktdaten oder Auftragsbestätigungen die Scalping-Strategie stören. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Plattform Echtzeitdaten und eine schnelle Ausführung bietet, um zu vermeiden, dass Sie Chancen verpassen oder Ausführungsverzögerungen auftreten.
  3. Illiquide Märkte: Scalping auf illiquiden Märkten ist riskant, da die Geld-Brief-Spannen in der Regel größer sind und Aufträge möglicherweise nicht zu den erwarteten Preisen ausgeführt werden. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit Vermögenswerten mit geringem Volumen traden, da die Markttiefe die verfügbare Liquidität möglicherweise nicht genau widerspiegelt, was zu ungünstigen Kursbewegungen beim Einstieg in oder Ausstieg aus Geschäften führt.

 

 

Bevor wir uns näher mit der Situation befassen, lohnt es sich, einen Blick auf die Geschichte des Tradings zu werfen. Vor dem Aufkommen des Internets mussten alle Aufträge  – egal ob es sich um Futures oder Aktien handelte – telefonisch abgewickelt werden. Das bedeutete, dass man seinen Broker anrief, der dann wiederum mit dem Börsenhändler sprach. Der Börsenhändler wickelte dann den Trade über jenen Market Maker ab, der den besten Preis für den Trade bot und diesen ausführte. Dieser Trade wurde dann dem Broker und anschließend dem Kunden zurückgemeldet. In diesen Situationen gab es also eine recht große Zeitspanne zwischen der Auftragserteilung und der Ausführung, was zu erheblichen Kursabweichungen führen konnte. Zwar konnte man immer ein Limit für einen Trade festlegen, aber man wusste nicht, ob und wann der Trade ausgeführt würde. 

In den 2000er Jahren war das Internet endlich da, und mit ihm gab es alle möglichen Hochgeschwindigkeits-Tradingplattformen, die es ermöglichten, Trades per Mausklick in viel kürzerer Zeit als zuvor auszuführen. Doch es war nicht alles einfach. Ich erinnere mich noch gut an den großen Zusammenbruch der Finanzmärkte im Jahr 2008. Damals strömten enorm viele Aufträge auf den Markt, da die Meldungen über den drohenden Zusammenbruch von Finanzunternehmen die Anleger in Angst und Schrecken versetzten und zu extremen Schwankungen an den Aktienmärkten führten. Die Internetverbindungen waren jedoch nicht in der Lage, den Massenzustrom von Aufträgen zu bewältigen, und die „Latenzarbitrage“ wurde für alle Online-Broker zu einem großen Problem. Dies bedeutet, dass der auf dem Bildschirm angezeigt Preis vom tatsächlichen Marktpreis erheblich abwich. Ich kann mich daran erinnern, dass ich einmal eine Latenzarbitrage auf dem Bildschirm eines Brokers gegenüber dem zugrunde liegenden Markt beobachtet habe, bei der es eine Verzögerung von 40 Sekunden gab. Diese war unglaublich profitabel, aber der betreffende Broker ging schließlich in Konkurs, da offensichtlich jeder dieselben profitablen Geschäfte machen konnte. 

Nach der Finanzkrise von 2008 und den technologischen Fortschritten haben viele Broker ihre Systeme erheblich verbessert und die Latenz- und Slippage-Probleme reduziert, die in den früheren Jahren des Online-Tradings häufiger auftraten.  

Wenn wir uns nun auf das Trading im Jahr 2025 zubewegen, ist es erwähnenswert, dass es beim Trading mit einem Broker tatsächlich zwei ganz unterschiedliche Geschäftsmodelle gibt, was vielen Privatkunden möglicherweise nicht bewusst ist. Der erste Brokertyp ist als STP-Broker (Straight-Through Processing) oder Agentur-Broker bekannt. Diese Broker leiten die Kundenaufträge direkt an den Markt oder die Liquiditätsanbieter weiter, ohne sich einzumischen oder sich selbst daran zu beteiligen. Sie erhalten eine Provision für die Ausführung des Geschäfts und der Kunde erhält genau den Preis, zu dem das Geschäft auf dem Hauptmarkt ausgeführt wurde. Häufig erhalten sie auch eine kleine volumenabhängige Vergütung von dem Marktanbieter, den sie nutzen, aber es gibt keine Probleme mit dem Preis, zu dem getradet wird. 

Das Gleiche gilt für den zweiten Brokertyp, den Market Maker oder Dealing Desk Broker, der bei Contracts for Difference (CFD)-Anbietern und anderen Brokerplattformen für Privatkunden üblich ist. Wenn Sie hier einen Auftrag erteilen, wird dieser nicht unbedingt an den breiten Markt weitergeleitet. Stattdessen führt der Broker Ihren Trade intern gegen sein eigenes Buch aus - er übernimmt im Grunde die Gegenseite Ihres Trades. Das bedeutet, dass Ihr Trade innerhalb des internen Systems des Brokers abgeglichen wird und nicht an eine Börse geht.  Einige Broker sind sogar noch ausgeklügelter und verwenden das Klassifizierungssystem „Client A“ und „Client B“. 

- Kunde A (der gewinnende Kunde): Ein Trader, der durch kluge, clevere Geschäfte kontinuierlich Geld verdient. Broker betrachten diese Kunden als potenziell riskant, denn wenn sie die Positionen nicht absichern, könnten sie am Ende Geld verlieren, wenn diese Kunden Gewinne erzielen. Folglich neigen Broker dazu, die Geschäfte von Kunde A auf dem externen Markt abzusichern, um das Risiko zu minimieren. Das heißt, wenn Kunde A ein Geschäft tätigt, kann der Broker gleichzeitig ein entsprechendes Geschäft auf dem breiteren Markt tätigen, um etwaige Verluste auszugleichen.

- Kunde B (der verlierende Kunde): Ein Trader mit einer schlechten Erfolgsbilanz, der häufig Geschäfte tätigt, die zu Verlusten führen. Broker betrachten diese Kunden als weniger risikoreich für ihr eigenes Endergebnis und glauben, dass Kunde B wahrscheinlich weiterhin verlieren wird. In diesem Fall könnte der Broker, anstatt den Trade abzusichern, einfach intern die andere Seite des Trades übernehmen, in der Überzeugung, dass er profitieren wird, wenn Kunde B verliert. 

Aufgrund der Informationen, die Broker über die Tradingaktivitäten ihrer Kunden besitzen, können sie Dienstleistungen anbieten, die für den Kunden attraktiv wirken. Dazu gehören beispielsweise niedrigere Einsätze als üblich, enge Spreads auf stark gehandelten Märkten und sogar Volumenrabatte für aktive Kunden. All dies wird in den Werbematerialien der Broker stark beworben, aber natürlich haben sie ihre Kalkulation gemacht und sind sich der tatsächlichen Kosten und des Nutzens bewusst, wenn sie neue und bestehende Kunden zu mehr Tradingtätigkeit ermutigen. 

Vor diesem Hintergrund sind Scalper bei Brokern immer willkommen, da sie wissen, dass das Geschäftsmodell für den Broker in beiden Ausführungssystemen profitabel ist. Allerdings gibt es eine Einschränkung: Wenn ein Kunde in einem Markt tradet, der nicht leicht abzusichern ist und erfolgreich ist, werden sie alles tun, um einen erfolgreichen Kunden vom Market-Making-Modell abzuhalten. Vor ein paar Jahren hatte ich ein sehr erfolgreiches Scalping-System für den DAX (Deutscher Aktienindex). Der Hintergrund war, dass einige Broker versuchten, 24-Stunden-Kurse für den DAX anzubieten, obwohl der zugrundeliegende Markt um 21 Uhr (UK) schloss und erst um 7 Uhr morgens wieder öffnete. Die Quintessenz war, dass die Broker nicht in der Lage waren, diesen Index richtig zu berechnen, und dass ich ein paar Minuten vor der Wiedereröffnung des Marktes einsteigen und die Vorteile voll ausnutzen würde. Leider öffnet der Dax bereits um 1.15 Uhr, wodurch ein Großteil des Vorteils verloren ist. Ein Broker, der mich lange Zeit "geliebt" hatte – und mich sogar zu teuren Mahlzeiten in die besten Restaurants einlud – schloss zwei Wochen, nachdem ich begonnen hatte, meine Tradinggröße bei meiner DAX-Strategie zu erhöhen, alle meine Konten! 

Die Erfahrung hat gezeigt, dass Broker ohne aktive Trader kaum in der Lage sind, mit den mitunter recht anspruchsvollen und teuren Tradingplattformen Gewinne zu erzielen. Scalper benötigen sehr schnelle Kursdaten, enge Handelsspannen und sehr wenig Slippage bei der Ausführung ihrer Geschäfte, um erfolgreich zu sein. Broker werden aktive Kunden immer fördern und es lohnt sich immer, nach zusätzlichen Anreizen zu fragen, aber seien Sie sich bewusst, dass es wahrscheinlich zu Einschränkungen bei Ihren Geschäften kommt, wenn der Broker Ihre Aktivitäten nicht absichern kann!

 

 

 

 

Terug naar blog